Jens-Olaf Knapp ist aktiver Helfer in der Fachgruppe Trinkwasserversorgung des THW-Ortsverbandes Göttingen. Nach Qualifizierung und Ausbildung für Auslandseinsätze wurde er Helfer in der SEEWA (Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland). Diese aus drei Modulen (Deutschland Nord, Mitte, Süd) bestehende Auslandseinheit ist in der Lage, innerhalb kürzester Zeit ihren Einsatz zu beginnen. Der THW-Ortsverband Göttingen ist als Standort einer Lehrfach-gruppe Trinkwasserversorgung auch Standort für die Koordination der Ausbildung des SEEWA-Moduls Mitte. Der verheerende Taifun „Haiyan“ zerstörte am 8. November diesen Jahres weite Teile der Philippinen. Seit dem 10.November 2013 befinden sich Einsatzkräfte des THW in der Katastrophen-region. Als Vorausteam führten sie die Erkundungen durch, deren Ergebnisse Grundlage für die Entsendung von zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen der SEEWA (Schnell-Einsatzeinheit Wasser Ausland) waren. Ausstattung und Material wurden mit Frachtflügen auf die Philippinen transportiert. Seit dem 20.11.2013 läuft auf der westlich von Cebu gelegenen Insel Bantayan eine der Trinkwasseraufbereitungs-anlagen des THW. Nach Überprüfung der Wasserqualität im THW-eigenen Labor wird das aufbereitete Trinkwasser in einen Hochbehälter gefüllt. Die Leistung von 6000 ltr. aufbereitetem Wasser pro Stunde reicht aus, um den Menschen auf Cebu in der Region Santa Fe pro Tag 40 Liter Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz des THW auf den Philippinen wird vom Auswärtigen Amt finanziert und erfolgt im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Europäischem Gemeinschaftsverfahrens sowie im Auftrag von UN-Organisationen.