Northeim/Göttingen (are) Seit mehreren Jahren gibt es einen regen Erfahrungsaustausch zwischen den Stadtwerken Göttingen und unserem Ortsverband. Thematisch gibt es ein reges Interesses beider Seiten am gegenseitigen Informationsaustausch zum Thema Trinkwasser. Im Einsatzfall konnten wir bereits auf die schnelle und unkomplizierte Hilfe durch die Stadtwerke zählen, als es um die zusätzliche Bereitstellung von Trinkwasserschläuchen für die Versorgung eines Hochbehälters ging. Eine von den Stadtwerken beschaffte und in unserem Ortsverband vorgehaltene Wasserblase leistete kam schon mehrmals bei Einsätzen und bei kurzzeitigen Abschaltungen der Wasserversorgung zum Einsatz.
Im Sommer diesen Jahres konnten wir auf einem Tag der offenen Tür der Stadtwerke Göttingen zum Thema Trinkwasser die Fähigkeiten der Fachgruppe Trinkwasserversorgung einem breitem Publikum präsentieren. Bereits auf dieser Veranstaltung wurden die Helfer und Fachberater von Mitarbeitern anderer regionaler Wasserversorger auf die Einsatzoptionen des THW im Bereich der Trinkwasser-versorgung angesprochen.Diese Gespräche konnten im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgreich vertieft werden.
Zum Ende des Tages der offenen Tür erfolgte durch den Technischen Leiter der Stadtwerke die Einladung zum Treffen der Bezirksgruppe Göttingen des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs). Auf der Tagesordnung stand auch die Präsentation der Fachgruppe Trinkwasser-versorgung des THW. Der Gruppenführer der Fachgruppe und Leiter des FAG Trinkwasser im THW gab einen Ausblick auf die Planungen des THW im Bereich der kritischen Infrastruktur mit einem Schwerpunkt Trinkwasserversorgung. Mit großem Interesse folgten der Gruppenführer der Fachgruppe und der Fachberater des Ortsverbandes den anderen Vorträgen anwesender Fachleute. So ging es um die Abwicklung eines Schadensfalls nach dem nicht unerheblichen Eintrag eines Schädlings-bekämpfungsmittel in ein Trinkwassernetz. Die Folgen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung wurden ausführlich referiert, aber auch die Anforderungen der Trennung von Lösch- und Trinkwasser waren für uns interessant.
Nach dem Mittagessen stand die praktische Präsentation von zentralen Bestandteilen der Trinkwasser-aufbereitungsanlage UF 15 auf der Tagesordnung. Ergänzend präsentierten die Laboranten der Fachgruppe die Fähigkeiten und die Vorgehensweise bei der Beprobung des aufzubereitenden bzw. des aufbereiteten Wassers.
In ausführlichen Fachgesprächen erhielten die Mitarbeiter der Wasserversorger, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern zahlreiche weitere Informationen. Vertreter des Gesundheitsamtes, die bereits Einsätze des THW zur Trinkwasserversorgung begleitet hatten bescheinigten den Helfern professionelles Arbeiten sowohl bei den Labortätigkeiten als auch bei Planung und Durchführung der Einsätze.
Wasserversorger und die Helfer der Fachgruppe begrüßten den Wunsch aller, den Erfahrungsaustausch zu intensivieren und fortzusetzen.
Wir bedanken uns bei der Bezirksgruppe Göttingen des DVGW für die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Veranstaltung !