Am 19.10.2014 fand in der Gemeinde Uplengen die erste landesweite Übung der THW-Fachgruppen Wasserschaden und Pumpen aus dem Landesverband Bremen und Niedersachsen statt. „In unserem Übungsszenario geriet eine 150 Hektar große Moor- und Heidefläche westlich des Großsander Badesees nach einem Blitzschlag in Brand“, erklärte Stefan Sandstede vom THW- Ortsverband Leer. Um die Versorgung der Feuerwehr mit ausreichend Löschwasser sicherzustellen, sei mit etwa 200 Kräften der Ernstfall geprobt worden.
Die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen des THW stellen ihre Fähigkeiten und ihre Ausstattung den HCP-Modulen des THW zur Verfügung.
Bei Hochwasser und Überflutungen kommt es auch international auf schnelle Hilfe an. Das THW stellt hierfür im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens acht High Capacity Pumping Modules (HCP) zur Verfügung.
Zur Ausrüstung eines HCP-Moduls gehören Hochleistungs-Wasserpumpen mit einer Leistung von bis zu 15.000 Litern pro Minute. Dabei kann das Wasser über eine Distanz von bis zu 1.000 Metern gepumpt werden. Die HCP-Module sind zwölf Stunden nach Alarmierung einsatzbereit, können auch in schwierigem Gelände arbeiten und sind autark einsetzbar, können sich also selbst versorgen.