Nicht mehr nur virtuell, sondern real und analog konnten wir am letzten Maiwochenende wieder einen Ausbildungsdienst durchführen. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen übte unsere Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen und die Bergungsgruppe.
An die Leine hatte sich die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen mit der DIA-Pumpe und zwei LKW-Lbw begeben. Neben der Inbetriebnahme der DIA-Pumpe nach längerer pandemiebedingter Stillstandszeit erhielten die neuen Einsatzkräfte in der Fachgruppe erste Einweisungen in die DIA-Pumpe sowie die weiteren Pumpen und Geräte der Fachgruppe.
Die Bergungsgruppe vertiefte auf dem Unterkunftsgelände die Ausbildung mit dem EinsatzGerüstSystem EGS und errichtete einen Hochwasserlaufsteg. Das EGS bietet umfangreiche Einsatzoptionen und erfordert damit auch eine regelmäßige vertiefende Ausbildung, um im Einsatzfall effektiv und zielgerichtet mit dem EGS helfen zu können.
Bereits am Donnerstag rollte am späten Nachmittag die Erweiterung unseres Fuhrparks in Form eines Anhängers für die Fachgruppe Trinkwasserversorgung auf den Hof. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte BDF-Lafette, die handelsübliche Wechselbrücken und Container aufnehmen kann. Gespannt warten wir auf eine hoffentlich zeitnahe Information, um die Wechselbrücke übernehmen zu können.
Der Anhänger stellt sowohl für die Fachgruppe Trinkwasserversorgung und bei Bedarf auch für den Ortsverband eine wertvolle Ergänzung der Einsatzoptionen im Bereich Logistik dar.
Mitte Mai erhielten wir über die Stadt Göttingen die Möglichkeit, impfwillige Helferinnen und Helfer im Impfzentrum Siekhöhe erstmalig gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Neben THW-internen Möglichkeiten zur Impfung konnten wir durch dieses Angebot des Fachbereichs Feuerwehr / Katastrophenschutz den Kreis der erstgeimpften Einsatzkräfte in unserer Helferschaft deutlich vergrößern.