Eine dauerhafte Lagerung ist in solchen Behältern nicht vorgesehen, sollen sie doch wieder für Löschwasser im Fall des Falles zur Verfügung stehen. Angefordert durch die Feuerwehr Bad Harzburg machte sich unsere Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen einsatzbereit.
Parallel dazu wurden weitere Informationen durch unseren Fachberater und Zugführer eingeholt. Daraus ergab sich dann eine nicht ganz einfache Einsatzlage. Das Löschwasser musste über eine Strecke von 1500 Metern in einen anderen Auffangbehälter zur endgültigen Entsorgung transportiert werden. Damit war eine weitere Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen notwendig. Hier kam die Fachgruppe des Ortsverbandes Braunschweig hinzu. Aus dem Ortsverband Goslar wurde Unterstützung mit Strom und Scheinwerfern angefordert. Unterstützung kam weiterhin durch den Zugtrupp aus Goslar.
Im Laufe des Einsatzes nach Eintreffen unserer Einsatzkräfte in Harlingerode stellte sich dann allerdings heraus, das die vorgefundenen Geländegegebenheiten sowie die ansässigen Betriebe die Wasserförderung über lange Wegstrecke zum aktuellen Zeitpunkt nicht zuließen. In Abstimmung mit dem Betreiber der Rückhaltebehälter wurde der Einsatz unterbrochen und eine andere Vorgehensweise besprochen.
Am Folgetag rückte unsere WP erneut aus. Diesmal wurden Tauchpumpen in den Rückhaltebehältern positioniert. Mit Hilfe der Tauchpumpen wurden Tankfahrzeuge befüllt, die das Löschwasser im Pendelverkehr in das Rückhaltebecken transportierten.
Einsatzende war am 3.Oktober gegen 17 Uhr nach Rückbau der Pumpen und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft.